Gymnasiale Oberstufe

Unsere gymnasiale Oberstufe führt auf direktem Weg zum Abitur oder zum Fachabitur (schulischer Teil). Mit drei Leistungsschwerpunkten bereiten wir die Schüler:innen optimal auf die späteren Anforderungen vor – sowohl für ein Studium an Universitäten und Fachhochschulen als auch für eine
qualifizierte Berufsausbildung.

Profiloberstufe mit Leistungsschwerpunkten

Wir wissen, wie wichtig es ist Zusammenhänge zu erkennen und vernetzendes Denken zu erlernen. Gemeinsame Themen verschiedener Fächer können aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven behandelt werden. Mit unseren Leistungsschwerpunkten sorgen wir dafür. Neben dem üblichen Angebot an Leistungskursen (Deutsch, Englisch, Mathematik) wählen die Schüler:innen zwischen folgenden Fächerkombinationen (Leistungsschwerpunkten bzw. Profilen):

Eine Besonderheit unserer Schule ist, dass wir auch in der Oberstufe, je nach Wahl des Schwerpunktes, Klassen bilden – Tutorengruppe genannt. Alle Schüler:innen, die einen Schwerpunkt gewählt haben, lernen in möglichst vielen Unterrichtsstunden gemeinsam.

Jede Tutorengruppe hat eine/n Klassenlehrer:in, ein/e Tutor:in
Sie begleiten die Schüler:innen während der gesamten Oberstufe bei pädagogischen Themen, unterstützt sie bei Projektarbeiten und führen die Kursfahrten durch. Eine Klassenratsstunde, die Tutor:innenstunde, stärkt die den Zusammenhalt. Beim Eltern-Schüler:innen-Sprechtag haben sie alle Informationen der Fachlehrer:innen und beraten umfassend. Ihren Arbeitsplatz haben sie im Jahrganghaus IV und sind so für alle Fragen und Probleme immer gut erreichbar.

Teamarbeit ist uns wichtig
Wir unterstützen die Zusammenarbeit im Unterricht durch unsere Tischgruppen. Die Tischgruppen planen ihren Arbeitsprozess, bereiten gemeinsam Präsentationen vor und unterstützen sich gegenseitig beim Lernen. Wie die Schüler:innen arbeiten auch die Lehrer:innen im Team zusammen: Sie bilden unser Oberstufenteam.

Schon vor Eintritt in die gymnasiale Oberstufe informieren wir in vielfältigen Formaten über unsere Schwerpunkte und unterstützen die zukünftigen Oberstufenschüler:innen bei der Wahl der Fächer und des Schwerpunktes.

Kennenlernen der Klasse
In den letzten beiden Schulwochen vor den Sommerferien lernen sich im Brückenseminar die zukünftigen Klasse kennen – das sind alle Schüler:innen, die den gleichen Schwerpunkt gewählt haben. Der Unterricht findet in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und den gewählten Schwerpunktfächern statt. In dieser Zeit wird besonders daran gearbeitet, dass alle mit vergleichbaren Kenntnissen starten können.

„Haus Neuland“
In der ersten Schulwoche fahren wir zu einem dreitägigen Einführungsseminar nach Bielefeld in das „Haus Neuland“. Arbeitstechniken der gymnasialen Oberstufe werden in kleinen Arbeitsgruppen eingeführt bzw. gefestigt. Auch das gegenseitige Kennenlernen und die Entwicklung eines Teamgefühls sind wichtiges Ziel dieses Seminars.

Die Studien- und Berufswahlvorbereitung findet in allen drei Jahrgängen der gymnasialen Oberstufe mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen statt:

Jahrgangsstufe 11 (EF)

  • Kennenlernen des Berufsberaters an der Schule
  • Referat nach den Vorgaben des „Leitfadens zur Facharbeit“

Jahrgangsstufe 12 (Q 1)

  • einführende Information zur Berufswahl durch den Berufsberater des Arbeitsamtes
  • BIZ-Besuch im Arbeitsamt Recklinghausen unter anderen Schwerpunktsetzungen als in der Sekundarstufe I.
  • Vertiefung der in der Sekundarstufe I erhaltenen Computer-Grundbildung
  • drei Hochschultage an der Ruhr-Universität Bochum

Jahrgangsstufe 13 (Q 2)

Möglichkeit, an Probevorlesungen teilnehmen, die Studienberatung aufzusuchen, Enger Kontakt zur Ruhruniversität Bochum

Im gesamten Verlauf der gymnasialen Oberstufe gibt es eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Bundesagentur für Arbeit. Ein StuBo und eine Berufsberaterin der BA Recklinghausen stehen den Schüler:innen für Einzel- und Kleingruppengesprächen kontinuierlich zur Verfügung. Bewerbertrainings, Talentscouting, ein Kurs „Kommunikations-Knigge für die Karriere“ in deutscher und englischer Sprache, Zertifikatskurse für Wirtschaftsenglisch und viele weitere Angebote qualifizieren unsere Absolvent:innen in besonderer Weise für einen erfolgreichen Einstieg in das Arbeitsleben.

Gedenkstättenarbeit und Schüleraustausch
Ein besonderes Angebot unserer Schule ist die Gedenkstättenfahrt zum ehemaligen Konzentrationslager Majdanek in Lublin (Polen), die verbunden ist mit einem Schüleraustausch mit einem Gymnasium in Lublin. Schüler:innen der LSP 1 und 2 können an dieser Fahrt teilnehmen. Sie forschen im ehemaligen Konzentrationslager Majdanek und lernen so wie Historiker arbeiten. Zeitzeugengespräche und Besuche im Archiv des ehemaligen Lagers lassen Geschichte lebendig werden.
Nach jeder Lublin-Fahrt erhalten wir von den Teilnehmenden die Rückmeldung, jeder Jugendliche müsse unbedingt einmal in seiner Schulzeit eine Gedenkstätte besucht haben, um an authentischem Ort einen anderen Zugang zum menschenverachtenden Nationalsozialismus zu erhalten. „Erinnern – nicht vergessen“ ist Leitgedanke unseres Schulprojekts.Das Projekt ist mit einem Schüleraustausch mit einem Gymnasium in Lublin verbunden. Die polnischen Schüler:innen begleiten unsere Schüler:innen bei der Arbeit in der Gedenkstätte, zeigen ihnen ihre Stadt, laden sie in Schule und Familien ein und demonstrieren die polnische Gastfreundschaft. Der Gegenbesuch in unserer Schule frischt diese Kontakte auf. Hier lernen die polnischen Schüler:innen unsere Schule, unsere Umgebung und unser Leben in Deutschland kennen. Im Laufe der Jahre sind so viele Freundschaften entstanden, die zu privaten Besuchen und einem besseren Miteinander beider Kulturen und Völker führen.

Die Gesellschaft für Christlich-jüdische Zusammenarbeit hat das Projekt mehrfach ausgezeichnet und ihm 2015 den Dr.-Selig-Auerbach-Preis verliehen.